Die Markenstrategie führt dazu, dass sich Kunden - selbst bei großem Wettbewerb - immer für die entsprechende Marke entscheiden.
Mit Markenstrategien werden Markenziele geplant und erreicht, um zu einer „Power Brand“ oder „Love Brand“ zu werden. Die Marke soll sich langfristig und positiv im Gedächtnis der Verbraucher einprägen. Dies führt dazu, dass der Wert der Marke gesteigert wird.
Die Markenstrategie ist die Grundlage, die Marketingstrategie die operative Umsetzung. Eine Markenstrategie ist nie kurzfristig, sondern immer langfristig und zukunftsorientiert ausgerichtet. So ist der Weg der Marke vorbestimmt, auch wenn sich Unternehmen ändern.
Einer Markenstrategie ist in der Regel für einen längeren Zeitraum von etwa drei bis fünf Jahren angesetzt. Die Anlässe für eine Markenstrategie sind hierbei:
1. Ein Unternehmen führt ein neues Produkt ein oder kauft es. Nun muss es das Produkt vermarkten.
2. Ein vorhandenes Markensystem soll überarbeitet und restrukturiert werden.
Hierbei sind zur Ausarbeitung einer Markenstrategie verschiedene Maßnahmen erforderlich. Diese drehen sich um die Themen
1. Marktintelligenz, 2. Markenidentität, 3. Markenpositionierung und 4. die Erstellung von Markenregeln.
Die Markenstrategie ist ein wichtiger Teil des Markenbrandings und bestimmt den Marketing-Mix eines Unternehmens.
Beste Grüße zum Wochenstart! Ihre Katerina Hinrichs
P.S.: Nächste Woche zeige ich Ihnen, welche Markenstrategien es gibt und was sie ausmacht.
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav --line01 |
form-white |
o-form color-white |
weight-1000 |
weight-600 |
weight-400 |
weight-600 is-uppercase |
Kommentar schreiben