Eine Marke ist die Identität eines Unternehmens/eines Unternehmers, gewissermaßen seine Persönlichkeit. Sie ist das wahrgenommene Image aber auch der Gesamteindruck eines Unternehmens/einer Person des öffentlichen Lebens. Eine Marke ist die Zusammenfassung von dem, wie sich ein Unternehmen/ein Unternehmer präsentiert, sich äußert und natürlich welche Emotionen es/er/sie bei den Kunden auslöst. Sie ist mehr als ein Logo und die dazugehörigen Farben. Alle Faktoren zusammen bestimmen das Bild, was unsere Kunden über eine Marke im Kopf haben.
Ein Branding kommt von Brand, was im Englischen nichts anderes als Marke heißt. Branding ist im Gegensatz zur Marke die Markenführung, die bewusste strategische Steuerung des Bildes, die der Kunde von der Marke im Kopf hat. Es gibt beim Branding keine Sofortresultate, sondern es ist ein stätiger Prozess, bei dem eine Marke etabliert wird.
Um vom Markenkern über die Mission und Vision, die Markenwerte, die Markenpersönlichkeit sowie die Stimme und die Geschichte zu etablieren, erfordert es stetiger Maßnahmen der Präsentation. Deshalb ist eine Marke weit mehr als das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens/eines Unternehmers.
Leider wird das Corporate Design, was wirklich nur die visuelle Identität ist, mit Branding verwechselt.
Menschen identifizieren sich mit Marken, deshalb gilt es beim Branding Vertrauen aufzubauen, Beziehung zu knüpfen und Erwartungen zu erfüllen. Die wichtigsten Eigenschaften der Marke, der Wiedererkennungswert und ein bestimmtes Alleinstellungsmerkmal, macht sich das Branding zu nutzen, um die Marke vom Wettbewerb abzuheben.
Wenn Sie sich einen Namen aufbauen und eine gewisse Positionierung erlangen möchten, sind Sie der/die Richtige fürs Branding. Hier spricht man von Personal Branding. Wenn Sie sich klar außen kommunizieren und sich darstellen möchten, brauchen Sie eine klare Kommunikation mit Ihrem Alleinstellungsmerkmal und Ihren Besonderheiten. Dabei kann Ihnen ein Branding helfen, denn Branding führt zu Klarheit!
In Form einer Analyse erarbeitet Sie Schritt für Schritt anhand diverser Fragen die Brand Strategie und die Positionierung für Sie oder Ihr Unternehmen.
Dabei sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:
1. Warum tun Sie das, was Sie tun?
2. Welche Vision verfolgen Sie damit?
3. Was für ein Bild haben Sie von sich/von Ihrem Unternehmen?
Fazit: Eine Marke aufzubauen ist ein langfristiger Prozess und geht nicht von heute auf morgen.
Beste Grüße zum Wochenstart! Ihre Katerina Hinrichs
P.S.: Nächste Woche geht es um das Thema „Personal Branding“.
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav --line01 |
form-white |
o-form color-white |
weight-1000 |
weight-600 |
weight-400 |
weight-600 is-uppercase |
Kommentar schreiben