Sein Business zu gestalten ist leichter gesagt als getan, denn bei der Gründung eines neuen Geschäftszweigs oder bei der Umstrukturierung von etwas Bestehendem verliert man schnell die Übersicht. So ist es auch in den anderen Bereichen des Lebens. Darauf werde ich aber später eingehen. Um also nicht zu verzweifeln, macht es Sinn sich hierfür eine Art Fahrplan zu erstellen. Dieser beginnt mit dem ersten Schritt und endet mit der Umsetzung des Vorhabens. Step by Step möchte ich nun mit Ihnen diese Schritte anreißen:
Sie haben Ihren Angriffsplan bereits lose umrissen, Nun ist es Zeit einen Businessplan zu erstellen, vor allem wenn Sie finanzielle Unterstützung beantragen möchten.
Nur wenn Sie einen Plan festlegen, der beschreibt, wohin Sie möchten, und einen Aktionsplan, wie Sie dorthin gelangen, wissen beide Seiten, ob Sie dahinkommen.
Lassen Sie sich von Ihren engsten Partnern zu Ihrem Geschäftskonzept beraten und kritisieren. Ihr Netzwerk aus Mitarbeitern, Kollegen, Professoren und Vorgesetzten kann Ihnen fundierte Meinungen geben. Fragen Sie, ob Ihr Plan oder Ihre Dienstleistungen nicht klar ist.
Wie viel Geld brauchen Sie, um ein kleines Unternehmen zu gründen? Sie können ein Unternehmen ohne viel Geld gründen, aber eine Erstinvestition ist erforderlich, und Sie müssen Ihre Ausgaben zu decken können.
Es gibt unzählige Möglichkeiten zur Finanzierung:
Egal, ob Sie Ihr kleines Unternehmen zu Hause gründen oder einen Coworking Space, einen Schreibtisch am Geschäftssitz eines Kunden, ein gemeinsames Büro oder Ihr eigenes privates Büro nutzen, Ihr nächster Schritt ist die Einrichtung eines Geschäfts.
Als Kleinunternehmer haben Sie die Möglichkeit, Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (LLC) oder Kapitalgesellschaft zu sein. Der von Ihnen gewählte Geschäftstyp beeinflusst unter anderem, wie Sie Ihre Steuern einreichen.
Ihren Firmennamen sollten Sie genau überlegen:
Sobald Ihr Name festgelegt und registriert ist, müssen Sie die gesetzlichen Anforderungen für die Gründung eines kleinen Unternehmens berücksichtigen. Sie müssen auch eine Bundessteuer-ID-Nummer und eine Landes-ID-Nummer beantragen. Das können Sie online machen.
Arbeiten Sie mit einem Buchhalter zusammen, um das Buchhaltungssystem für Ihr Unternehmen einzurichten. Möchten Sie diesen Teil selbst basteln? Informieren Sie sich darüber, welche Arten von Buchhaltungssoftware für Ihre Art von Kleinunternehmen verfügbar sind.
Nun sind Sie so weit, was die Struktur betrifft, fertig. Jetzt geht es an die marketingtechnischen Aufgaben. Diese werde ich im nächsten Blog erläutern.
Einen wunderbaren Dienstag wünsche ich Ihnen!
Ihre Katerina Hinrichs
P.S.: Nächsten Dienstag geht es um das Thema „Gestalten Sie Ihr Business und Ihr Leben Teil 2“.
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav --line01 |
form-white |
o-form color-white |
weight-1000 |
weight-600 |
weight-400 |
weight-600 is-uppercase |
Kommentar schreiben