Wenn ich meine Kunden nach ihrer Lieblingsfarbe frage, kommen oft Blau- und Rottöne heraus. Das ist kein Wunder, ist doch die Farbe Blau laut einer Studie, die am häufigsten genannte Farbe. In asiatischen Ländern ist die Farbe Blau sehr beliebt, obwohl Rot und Gelb zu den Farben des Glücks gehören. Farben gehören zu unserem Alltag dazu und wir verbinden damit Objekte und Emotionen.
Sie sind wichtig, weil sie überall zu sehen sind und wir damit Emotionen verbinden. In der Mode gibt es saisonal bedingt Trendfarben, die schnelllebig sind. Andere Farbe wie z.B. solche, die unseren Typ unterstreichen begleiten uns ein Leben lang. Können wir jedoch auch unsere Lieblingsfarben z. B. fürs Logo unseres Unternehmens oder unserer Marke nehmen? Nein, das funktioniert so nicht. Nur weil mir helles Grün gefällt, passt es noch lange nicht zu meiner Marke.
So schön die Welt der Farben auch ist und wir persönliche Vorlieben haben, sollte die Farbwelt für unsere Marke eine sein, die zu den Werten unserer Marke passt. Das können Sie gut mit Hilfe der Limbic Map machen, indem Sie die Werte Ihrer Marke zu Eigenschaften umwandeln und hieraus Adjektive bilden. Daraus bilden Sie wieder Nomen und suchen diese auf der Limbic Map. Auf diese Weise können Sie spielerisch Ihre Markenhauptfarbe finden. Nun haben Sie aber eine Farbe, die vielleicht in Ihrem Bereich jeder hat. Nun gilt es das Besondere und Individuelle an Ihrem Unternehmen, vor allem an Ihnen zu finden, um 2 bis drei weitere Farben zu kreieren.
Nun haben Sie eine Grundfarbe. Wie schaffen Sie es nun sich abzugrenzen? Ganz einfach, in dem Sie Ihre persönlichen Werte aufschreiben. Haben Sie eine Farbberatung gemacht, so können Sie auch diese Farbwelt bei der Auswahl heranziehen. Stellen Sie sich dabei immer wieder die Fragen:
- Welcher Typ bin ich?
- Was macht mich aus?
- Wie arbeite und lebe ich?
Haben Sie die Eigenschaften sortiert, erhalten auch Sie hier in der Limbic Map Auskunft. Vergessen Sie aber nicht dabei Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt. Hierzu sollten Sie sich auch die folgenden Fragen stellen:
- Welche Farben passen zu meiner Dienstleistung/Produkt?
- Welche Farben hat der Wettbewerb?
- Möchte ich mich abgrenzen?
- Welche Farben haben meine Kunden?
Wie Sie sehen, gibt es keine stringente Linie in der Farbwahl. Es ist eine Kombination aus der Markteinordnung und Ihrem Wertesystem. Ich möchte Ihnen nachfolgend ein Beispiel für eine Farbkombination nennen. Nehmen wir das Thema Coaching. Sie sind eher ein ruhiger Unternehmer, möchten aber die Welt verändern. Ihre Farben sind eher kühl und sommerlich, ihr Coaching ist einschneidend und verändernd. Sie möchten nicht stehen bleiben und progressiv ins Machen kommen. Ihre Merkmale sind zwar Analysieren und definieren, jedoch ihre Arbeit führt zur Veränderung Ihrer Kunden. Die Farbkombination wäre dann ein dunkles Rot mit Blau und Grau. Sie sprechen damit Männer und Frauen an. Setzten aber mit den Rot ein Zeichen in Richtung Veränderung.
Wie bereits erwähnt verbinden wir Farben mit Objekten und Emotionen. Rot ist nicht gleich Rot und Blau nicht Blau!
Rot seht für die Liebe, die Gefahr, die Herausforderung aber auch für Wut. Signalrot verdeutlicht das gut. Was passiert, wenn Sie die Farbe abschwächen und in gelblichere Töne wie Korallrot oder Rosa übergehen? Dann wirkt Rot nicht mehr so aggressiv.
Blau ist die Farbe des Alltags. Wir finden Sie am Himmel, im Wasser und in der unendlichen Weite. Blau ist beständig und kühl. In abgeänderte Darstellung mit Gelb ins Türkise oder Hellblau wirkt Blau leicht und beschwingend.
Grün, die Farbe der Hoffnung und der Natur. Alles, was grün ist frisch, natürlich, ökologisch korrekt. Grün sind die Blätter der Bäume und Sträucher, Gras und Gemüse. Grün steht für Lifestyle und Business zugleich. In hell Form wie Apfelgrün oder Mint ist es erfrischend, rein und stimmungsaufhellend.
Gelb die Farbe für Energie, Wärme und die Lebendigkeit und Frische. Gelb steht aber auch für Gefahr und somit für Vorsicht. Es ist wie Rot eine Signalfarbe. Gelb sind Blumen und Obst. Helles Gelb wirkt wärmend und frisch. Gelb setzt Impulse und hinterlässt Spuren. In Verbindung mit Rot wird es zu Orange. Orange ist deshalb auch eine Signalfarbe. Mit Orange verbinden wir Obstsorten. Den frisch gepressten Orangensaft, die saftige Mandarine etc.
Nun haben Sie eine Basis an der Hand, mit der Sie in Ihrer Farbkombination weiterarbeiten können. Am besten geht das mit einem Farbfächer oder einen Farbkreis, wo die Farbwirkung untereinander deutlich sichtbar wird. Hier lassen sich vertraute, aber auch außergewöhnliche Farbkombinationen finden.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen bei Ihrer Farbwahl etwas weiterhelfen und freue mich schon auf Ihre neue Farbkombination!
Einen erfolgreichen Dienstag!
Ihre Katerina Hinrichs
P.S.: Nächsten Dienstag geht es um das Thema „Wo Sie die passenden Keywords für Ihre Marke finden“.
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav --line01 |
form-white |
o-form color-white |
weight-1000 |
weight-600 |
weight-400 |
weight-600 is-uppercase |
Kommentar schreiben