Wenn Sie Ihre Markenkommunikation neue ausrichten möchten, ist eine genaue Beobachtung vom Markt vorteilhaft, wobei sich ein zweiter Blick auf den Wettbewerb auch lohnt.
Es ist die Betrachtung Ihres Marktes durch Sie und durch die anderen Marktteilnehmer. Hier schauen Sie genau auf Ihre Marktanteile, die Preisentwicklung und die Marktentwicklung.
Die Wettbewerbsbeobachtung bezieht sich auf die Teilnehmer am Markt und deren Aktivitäten. Es geht hier also um die Analyse des Tuns der anderen: Gibt es beim Wettbewerb Veranstaltungen? Wie sieht es mit Produktentwicklungen und -einführungen aus? Wie haben sich die Produktpreise geändert?
Wenn Sie wissen, was ihr Wettbewerb als nächstes tun, erleichtert Ihnen die Planung für Ihr Business, da Sie einfacher interagieren können und selbst mit einem Rollout kommen können. Zudem sammeln Sie durch die Wettbewerbs- und die Marktbeobachtung wichtige Daten, um Ihr Business wachsen zu lassen:
Eigentlich steht jeder im Zeitalter der Globalisierung mit jedem ähnlichen Unternehmen dieser Welt im Wettbewerb. Deshalb ist es wichtig die Frage nach dem konkreten Konkurrenten zu stellen.
Damit Sie Ihren Markt verstehen, sollten Sie wissen, was Ihr Wettbewerber so treibt. Um das Budget für eine Wettbewerbsanalyse nicht zu überstrapazieren, sollten Sie sich nicht auf alle Unternehmen stützen, welche ähnliche Produkte oder Dienstleistungen haben, sondern auf die welche Ihre spezifische Zielgruppe auch bedienen. Diese muss deshalb sehr eng gefasst werden.
Es sind eigentlich immer die drei gleichen Bereiche: Die Marketingstrategien, die Preisstrategien und die Social Media Präsenz.
Die Marketingstrategien des Wettbewerbs sollten Sie kennen, um auf Kampagnen mit eigenen Initiativen reagieren zu können. Außerdem können Sie die Schwächen Ihres Wettbewerbs nutzen, um Ihre Leistung besser in den Vordergrund zu stellen.
Leider haben die Preise der Wettbewerber großen Einfluss auf die Preise Ihres Unternehmens. Deshalb ist eine Preisabstimmung von Vorteil, da sonst bei einer Preissenkungsstrategie des Wettbewerbs der Markt für eine lange Zeit Schaden nimmt.
Sie sollten die Entwicklung der Social Media Profile Ihrer Wettbewerber genau beobachten, um für sich Leistungspunkte zu finden, die Ihr Wettbewerb nicht bedient oder die Kunden fordern.
Um genaue Daten zu erhalten, müssten Sie Ihren Wettbewerb ständig beobachten, was je nach Unternehmensgröße nicht so leicht ist. Deshalb gibt es verschiedenen Werkzeuge, um dies zu tun. Anbei eine Auflistung der Monitoring Möglichkeiten:
Beim Social Media Monitoring folgen Sie Ihren Wettbewerbern und schaut, welche Marketingstrategien sie fahren. Falls Sie diese als erfolgversprechend empfinden, können Sie diese in Ihre Marktpositionierung einfließen lassen. Über Hashtags können Sie im Übrigen auch Ihren Wettbewerb im Auge behalten.
Beobachten Sie die Aktivitäten Ihres Wettbewerbs auf den bekannten Onlinenachrichtenkanälen, in Foren, Podcasts, Rundfunk etc. Notieren Sie sich wichtige Verkaufsstrategien.
Informieren Sie sich regelmäßig über die Preise Ihrer Wettbewerber. Hierzu gibt es Dienste wie z. B. Preismonitoring.de.
Hierbei sind die Anzeigen online, die sog. Ads gemeint. Beobachten Sie Ihre Wettbewerberin Ihrer Anzeigenschaltung und finden Sie so heraus, welche Anzeigen zu welchem Thema am besten funktionieren. Wenn Ihnen das manuell zu aufwendig ist, können Sie hierbei das Tool SEMrush zur Hilfe nehmen.
Behalten Sie die Websites Ihres Wettbewerbs im Blick und finden Sie so heraus, welche neuen Produkte auf den Markt kommen und neue Strategien Anwendung finden.
Melden Sie sich beim Newsletter Ihres Wettbewerbers an und erhalten Sie einen Überblick darüber, welche neuen Einblick die Kundschaft erhält. So können Sie auch Themen für Ihren Newsletter finden.
In der heutigen schnelllebigen Zeit ist Wettbewerbsbeobachtung für alle Unternehmer sinnvoll. Allerdings sollte sich jeder aus den Monitoring Möglichkeiten eine wählen, welche die sichersten Ergebnisse liefert und dem Budget entspricht.
Nun wissen Sie wie es mit der Marktbeobachtung funktioniert. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung!
Ihre Katerina Hinrichs
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav --line01 |
form-white |
o-form color-white |
weight-1000 |
weight-600 |
weight-400 |
weight-600 is-uppercase |
Kommentar schreiben