Style Editor Docs
     
  • Design Angels
    • Über mich
  • BRANDING
    • BRANDpakete & Preise
    • Kooperationen
  • Portfolio
    • Branding
    • HOW to Workbook
    • Keyvisual
    • Website
  • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • BLOG
 (+49) 89-4613-2167  
   info@design-angels.com
  • Design Angels
    • Über mich
  • BRANDING
    • BRANDpakete & Preise
    • Kooperationen
  • Portfolio
    • Branding
    • HOW to Workbook
    • Keyvisual
    • Website
  • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • BLOG
    BLOG

    Struktur im Business und in der Marke

    Damit Ihr Business gut läuft und Sie auch alle Abläufe koordinieren können, bedarf es einer Struktur, wo die Aufgabenteilung klar definiert ist und es wiederkehrende Abläufe gibt.  Bei Ihrer Marke ist das ähnlich, jedoch hängt die Struktur von Ihrer Ausrichtung ab.

    Die Formen der Markenstruktur

    Die Markenstruktur hängt auch von der Markenarchitektur ab. Handelt es sich um eine „Dachmarke“, „Einzelmarke“, „Monomarke“, „Unternehmensmarke“, „House of Brands“, „Familienmarke“ usw. Mit so vielen Begriffen sind viele Unternehmer schnell überfordert, weshalb ich nachfolgend nur auf die vier wichtigsten eingehen möchte.

    1. Die Unternehmensmarke

    Das ist die am einfachsten Strukturierte Marke. Hier erhält alles, was von dem Unternehmen nach außen geht den Unternehmensnamen. Dies selbst wird zur einzigen Marke.

     

    Vorteile der Struktur:

    • Leicht zu überblicken und zu managen.
    • Mit wenig Aufwand gut kontrollierbar.
    • Produktneuentwickung geht ohne viel Aufwand.

    Nachteile:

    • Es gibt keine spezifischen Produktnamen.
    • Der Markenname kann der Zielgruppe angepasst werden.

    2. Die Einzelmarke

    Die Einzelmarkenstruktur ist das Gegenteil der Unternehmensmarkenstruktur. Hier wird jedes Produkt zur Marke.

     

    Vorteile dieser Struktur:

    • Jedes Produkt und jede Leistung erhalten einen individuelles Markenbild.
    • Die Unternehmensmarke strahlt nicht auf die Produktmarke aus.

    Nachteile:

    • Sie müssen Einzelmarken führen.
    • Neue Produkte müssen wie neue Marken aufgebaut werden.

    3. Die Dachmarke

    Es werden unter einer Unternehmensmarke verschiedene eigenständige Marken vereint. Der Konsument kennt die Unternehmensmarke und die Produktmarken, die sog. Submarken.

     

    Vorteile dieser Struktur:

    • Die Dachmarke schafft über den guten Namen ein Vertrauen zu den Submarken
    • Die Submarken haben viel Freiheit und werden von der Dachmarke gestützt.

    Nachteile:

    • Diese Struktur bedarf viel Strategie und Führung.
    • Starke Submarken werden durch die Dachmarke begrenzt.

    4. Die Mischform

    Eine sog. Familienmarke bezeichnet den Verband, unter dem sich die anderen Marken tummeln. Oft ist diese durch Fusion und Zukauf entstanden. Sie verbindet oft Mischformen von Markenstrukturen.

     

    Vorteile dieser Struktur:

    • In so einem Verband kann man unterschiedliche Strategien fahren.
    • Es gibt keine Markennachteile, da jede Marke ihre Eigenständigkeit behält.

    Nachteile:

    • Es gibt keine durchgehende Strategie über alle Marken hinweg.
    • Für jede Marke muss es einen gesonderten Plan geben.

    Bei den ganzen Markenstrukturen sollten Sie aber nicht außer Acht lassen, dass es bei deren Planung darum geht die Durchsetzungskraft einer Marke auf dem Markt zu maximieren. Die Struktur sollte also immer zum Ziel passen und es unterstützen.

    Zur Findung einer Markenstruktur gibt es keine Vorlage, da jeder Unternehmer und jedes Unternehmen mit seinen Marken individuell sind. Allerdings gibt es Wege die passende Markenstruktur für die eigenen Marken zu finden.

     

    Diese Wege zu gehen, zu analysieren und umzusetzen ist Bestandteil einer jeden Markenstrategie.

    Viel Erfolg mit Ihrer Strategie!

     

    Ihre Katerina Hinrichs

     

    P.S.: Nächsten Dienstag geht es um das Thema „Als Marke wahrgenommen werden“.

    tagPlaceholderTags:

    Kommentar schreiben

    Kommentare: 0
    draggable-logo
    Marketing Agentur

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-15 weight-400 snip-nav --line01
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-1000
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-400
    Buttons
    weight-600 is-uppercase
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    ©2023 Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen