Style Editor Docs
     
  • Design Angels
    • Über mich
  • BRANDING
    • Zusammenarbeit
    • Kooperation
  • Portfolio
    • Branding
    • Workbook zur Kundenbindung
    • Keyvisual
    • Website
  • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • BLOG
 (+49) 89-4613-2167  
   info@design-angels.com
  • Design Angels
    • Über mich
  • BRANDING
    • Zusammenarbeit
    • Kooperation
  • Portfolio
    • Branding
    • Workbook zur Kundenbindung
    • Keyvisual
    • Website
  • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • BLOG
    BLOG

    Wie kannst Du das REDesign Deiner Marke realisieren?

    Als erstes erfolgt wie bei allen Prozessen eine Analyse. Um Dein Logo oder Deine Website neu gestalten zu können, ist es erforderlich klar herauszuarbeiten, was sich und warum es sich ändern soll. 

    Die Anforderungen und Gründe verständlich machen

    Hier möchte ich Dir ein paar Fragen an die Hand geben, die Du dir vorab stellen solltest, um Änderungen an Deiner Website gut überlegt vornehmen zu können:

     

    • Welche Anforderungen gibt es von Deinen Kunden?
    • Was soll aus der Sicht Deines Betreibers geändert werden?
    • Welche Anforderungen gibt seitens Deiner Nutzer?
    • Haben sich die Zielgruppe oder Dein Markt geändert?

    Deine Analyse des Ist-Zustandes Deiner Website

    Den größten Fehler, den Du bei einem Website REDesign machen kannst, ist die Struktur des derzeitigen Designs nicht zu beachten. Wenn Du komplett etwas Neues machen möchtest, kann es sein, dass sich Deine Kunden nicht mehr zurechtfinden. Also überlege genau, was bleibt und was gehen soll. 

    Die Analyse Deiner Seitenperformance

    Bei der Performance Deiner Website geht es nicht nur um die Klickraten, sondern auch um die Verweildauer und das Ziel. Du solltest Dir in diesem Zusammenhang die folgenden Fragen stellen:

    • Welche Ziele steckten hinter meiner aktuellen Website?
    • Wie benutzerfreundlich ist meine Website?
    • Welche Kontakt- oder Interaktionsmöglichkeiten werden genutzt?
    • Ist der Inhalt meiner bisherigen Website vollständig?
    • Wird meine Website auf Google gefunden?
    • Wie hoch ist die Kontakt- und Interaktionsrate?
    • Ist meine Website auf allen Geräten gleich gut sichtbar?

    Die Analyse Deines Wettbewerbs

    Wenn Du nun mit Deiner Ist Analyse fertig bist, solltest Du dir die Seiten Deines Wettbewerbs ansehen.

    Der Wettbewerb ist online einen Klick entfernt, konkurriert also unmittelbar mit Dir und Deiner Website.

    In diesem Zusammenhang wäre es wichtig sich die folgenden Fragen zu stellen:

     

    • Welche Standards im Webseitenaufbau gibt es in Deiner Branche?
    • Was unterscheidet die Webseiten Deiner Wettbewerber von Deiner?
    • Welches Erlebnis hat Deine Kundengruppe bei Deinem Wettbewerb?
    • Was macht Dein Wettbewerber besser oder schlechter?

    Hole Dir Inspiration

    Beim REDesign holst Du dir auch Ideen von anderen Seiten, die gut performen und die für dich besonders ansprechend sind. Hier kannst Du dich von Webseiten anderer mit derselben Zielgruppe inspirieren lassen. Ebenfalls bieten sich Seiten von Unternehmen mit den gleichen Werten als Inspirationsquelle an.

    Dein REDesign Plan

    Nun hast Du genug analysiert und kannst dich ans REDesign machen. Das geht nur mit einem Plan. Als erstes solltest Du die Probleme priorisieren, zusammenfügen und passende gegenüberstellen und in A, B, C einteilen. 

    Das Ziel von REDesign

    Mache Dir klar, um welche Probleme es im Detail geht. Es führt zu keinem Ziel zu sagen: „Die Seite ist unübersichtlich und sollte strukturiert werden.“ Richtig wäre es die Seite als unstrukturiert festzuhalten und als Ziel eine Struktur zu definieren, welche Deine Kunden z. B. zu Deinem Seminar führt oder Dein Produkt herausstellt, um neue Kunden anzuziehen.

    Dein Weg zur Zielerreichung

    Da es fast für jede Herausforderung eine Lösung gibt, ist hier die enge Zusammenarbeit von Corporate Identity Designern, UX Designern, Webentwicklern, SEO-Experten erforderlich. Hier steht im Vordergrund „Design follows function“. Um auf gute Lösungsmöglichkeiten zu kommen, ist das Nutzen von schnellen Skizzen hier von Vorteil.

     

    Abschließend gilt es auch hier Prioritäten bei den Lösungswegen zu setzen und daraus klare Ziele abzuleiten.

    Hier kann ich Dir die SMART-Methode empfehlen:

    • S = spezifisch: Definiere das Ziel genau.
    • M = messbar: Ziel ist es die Conversion Rate (Interaktionsrate) hochzuhalten.
    • A = attraktiv: Das Ziel sollte für alle attraktiv sein: Deine Kunden; Du und die User
    • R = realistisch: Das Ziel sollte umsetzbar sein.
    • T = terminiert: Der REDesign Prozess sollte zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sein.
    tagPlaceholderTags:

    Kommentar schreiben

    Kommentare: 0
    draggable-logo
    Marketing Agentur

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-15 weight-400 snip-nav --line01
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-1000
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-400
    Buttons
    weight-600 is-uppercase
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    ©2023 Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen