Ein Markennetzwerk ist eine Community, welche Sie und ihr Business unterstützt. Solche Netzwerke können z. B. Ihren Kundenservice entlasten, da sie für Ihre Marke Frage beantworten. Viele Unternehmen gründen oft hierzu Online-Plattformen, um solche Communities entstehen zu lassen und um mit Kunden in den Dialog zu treten. Auf solchen Plattformen helfen sich Kunden gegenseitig und ermöglichen es den Unternehmen gleichzeitig Fehlerquellen bei Produkten rasch aufzudecken. So erhalten Unternehmen Informationen zu Kundenerwartungen und -wünschen. Es gibt zwar sozialen Netzwerken wie Facebook stellen Kommunikationsplattform für Fans zur Verfügung, jedoch erhalten diese sog. Fanpages weniger Reichweite, da Facebook diese einschränkt. Deshalb sind eigene Online-Plattformen vorteilhafter.
Markennetzwerke, die vom Ihnen auf einer eigenen Online-Plattform organisiert werden, bringt Ihnen viele Vorteile. Sie verbinden nicht nur Kunden und Interessenten in einem Forum, sondern führen Service und Dialog zusammen. Der Dialog ist persönlicher, kein Drittanbieter ist eingeschaltet und die Kommunikation mit Ihren Fans ist direkt.
Markennetzwerke haben viele Vorteile für den Ausbau Ihres Business und Ihres Service:
1. Herausforderungen sammeln
Kunden, die Ihre Produkte nutzen, werden Ihnen die Probleme mit Ihren Produkten mitteilen, so dass Sie zeitnah reagieren können.
2. Entlastung des Kundenservice
Wenn Ihre Kunden Produkte und Dienstleistungen, beurteilen, kommentieren und auswerten, können Schwierigkeiten bereits innerhalb des Netzwerks gelöst werden. So können Sie sich einen großen Kundenservice sparen.
3. Neue Ideen und Anregungen erhalten
Im Austausch mit Ihren Kunden können Sie einfach neue Ideen bekommen, da Ihre Kunden Ihnen direkt Ihre Wünsche mitteilen.
4. Mehr Umsatz
Innerhalb des Netzwerks werden auch Empfehlungen für Produkte und Dienstleistungen ausgesprochen. So können Sie Ihren Umsatz steigern.
5. Verbesserung der Kundenbeziehung
Markennetzwerke vertiefen bei ihren Mitgliedern die Bindung zum Unternehmen. Hier können aus Ihren Kunden Markenbotschafter werden
Das tut es allerdings, da Sie so auch eine Plattform schaffen, wo unzufriedene Kunden Kritik äußern können. Hier bedarf es eines Managers, der die Kritik annimmt und eine zufriedenstellende Argumentation vorlegt. Sie sollten auf keinem Fall Diskussionen, die kritisch sind löschen, denn dass kommt hier genauso schlecht an wie auf Social Media. Denken Sie aber auch daran, dass Sie sich nicht nur auf Ihre Online-Plattform fokussieren, sondern auch auf anderen Plattformen aktiv sind.
Ein weiteres Risiko bei solch einer Plattform ist das Risiko des Fehlschlags, besser gesagt die Plattform läuft nicht. Das wirft bauch ein schlechtes Licht auf Ihr Unternehmen. Deshalb benötigen Sie auf jedem Fall einen Manager für diese Plattform, der die Diskussion am Laufen hält. Damit Diskussionen entstehen, sollten Sie daher Anreize schaffen. Sie können den Netzwerkteilnehmern pro Kommentar einen Bonuspunkt geben. Diese gesammelten Bonuspunkte können z. B. am Ende des Jahres in Rabattmarken umgetauscht werden.
Nicht jede Marke hat von vorneherein das Potenzial für ein Markennetzwerk. Marken mit großem Interesse (was viele Benötigen) eignen sich hierfür besonders. Marken mit unattraktiven Dienstleistungen wie z. B. Versicherungen, Energiezulieferer etc. müssen sich etwas einfallen lassen, um Ihre Kunden zu Interaktionen zu animieren. Die andere Schwierigkeit bei so einem Netzwerk ist das Einbinden in ein CRM- System bzw. das Integrieren in Unternehmensprozesse.
Fazit: Markennetzwerke haben die Fähigkeit verschiedene Aufgaben zu übernehmen und den Dialog mit potenziellen Kunden zu führen. Sie stärken die Loyalität zur Marke und zahlen auf sie ein.
Nun haben Sie einen Überblick über ein Markennetzwerk und können prüfen, ob es für Sie sinnvoll ist, langfristig so etwas aufzubauen.
Ich wünsche Ihnen nun viel Erfolg bei der Umsetzung, gern auch mit meiner Hilfe!
Ihre Katerina Hinrichs
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav --line01 |
form-white |
o-form color-white |
weight-1000 |
weight-600 |
weight-400 |
weight-600 is-uppercase |
Kommentar schreiben