Style Editor Docs
     
  • Design Angels
    • Über mich
  • BRANDING
    • BRANDpakete & Preise
    • Kooperationen
  • Portfolio
    • Branding
    • Keyvisual
    • Website
  • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • BLOG
 (+49) 89-4613-2167  
   info@design-angels.com
  • Design Angels
    • Über mich
  • BRANDING
    • BRANDpakete & Preise
    • Kooperationen
  • Portfolio
    • Branding
    • Keyvisual
    • Website
  • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • BLOG
    BLOG

    Zeitmanagement für Ihre Marke und Ihr Business

    Passiert es Ihnen auch einmal, dass der Tag nicht genug Stunden hat und Sie nicht alles schaffen? Denn ein Geschäft zu führen heißt, mehrere Rollen gleichzeitig einzunehmen.

     

    Aus diesem Grund ist es wichtig im Voraus zu planen, und zwar mit einem Wochenplan. Was bestimmt die Arbeit an Ihrer Marke? Natürlich Deadlines und dringende Projekte. Diese Aufgaben sollten Sie in Ihre Woche integrieren. Sie sollten auch bereit sein Ihren Terminplan neu zu strukturieren, wenn sich plötzlich andere Prioritäten ergeben.

    Projekte bestimmen Ihren Wochenplan

    Bündeln Sie Ihre Aufgaben und finden Sie Gemeinsamkeiten. Sie können z. B. Marketingaufgaben an einem Vormittag erledigen oder das Rechnung stellen an einem bestimmten Tag planen. Bestimmte Kundenprojekte, die ähnliche Inhalte haben, fügen Sie zusammen und erledigen diese an bestimmten Tagen der Woche. 

    Von der Wochenplanung zur Tagesplanung

    Planen Sie in Wochentagen, auch gerne in Tabellenform. Ein gutes Programm ist hier z. B. Trello. Es gibt auch verschiedene andere Softwarelösungen. Denken Sie auch in Ihrer Planung daran nicht jede Stunde zu verplanen, da Sie auch nicht immer produktiv sind.  Planen Sie deshalb auch Zeit für Unterbrechungen ein. Sie brauchen die Zeit zum Relaxen, um dann wieder produktiv zu sein.

    Deepdive Aufgaben

    Dass ist die Phase, wo Sie sehr produktiv sind und deshalb jegliche Ablenkung ausschließen sollten. Buchhaltung oder dem Verfassen eines Angebots für einen Kunden

    Organisieren Sie Ihren Arbeitstag

    Für viele Selbstständige gibt es keinen typischen Arbeitstag, so dass auch eine gezielte Planung angeblich nicht möglich ist. Natürlich können neue Aufträge reinkommen und sich Gegebenheiten ändern, trotzdem sollte es möglich sein eine tägliche Planung nach Prioritäten durchzuführen. Sie sollte aber so flexibel sein, um kurzfristig umdisponieren zu können, wenn etwas Neues kommt. Deshalb bietet sich hier eine To-Do-Liste zur Zeitplanung an. Hier sollten drei dringende Dinge ganz oben stehen. Um auch einen Erfolg für Sie veranschlagen zu können, sollte diese Liste so angelegt sein, dass Aufgaben abgehakt werden können.

    Zeitblöcke für Ihre Marke und Ihr Business

    Strukturieren Sie Ihre verfügbaren Stunden, indem Sie diese in Zeitblöcke einteilen und Ihrer To-Do-Liste zuordnen. So können Sie auch die Zeit für Ihr Marketing einplanen. Nutzen Sie zudem Ihre Produktiven Zeiten für anstrengende Aufgaben. Sind Sie eine Lärche, dann ist das der Morgen, bei Nachteulen eher der späte Nachmittag. Wenn Sie so wie ich, dazu neigen nach dem Mittag müde zu sein, dann planen Sie nach dem Mittag weniger anstrengende Aufgaben und vielleicht 20 Minuten Mittagsschlaf ein.

    Sollten Sie die Tagesplanung von der Wochenplanung trennen?

    Ja, Sie sollten beides trennen, da die tägliche Planung auch Routineaufgaben enthält, wobei die Wochenplanung ein Überblick über alle Ihre Projekte und Ihren Arbeitsumfang ist. Die Tageplanung hat insoweit Auswirkung auf die Wochenplanung, wenn sich Aufgaben verschieben und Wochenzeile nicht erreicht, werden sollten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie in Ihrer Tagesplanung fokussiert bleiben. Ein wichtiger Faktor ist das Thema Ablenkung durch moderne Kommunikation wie Smartphone und Media, die Sie vermeiden sollten. Legen Sie sich für solche Ablenkungen eine Zeit fest. Danach arbeiten Sie an Ihrer Aufgabe weiter. Suchen Sie nach weiteren Ablenkungsfaktoren. Sobald Sie wissen, was genau Sie ablenkt, können Sie diese Dinge eliminieren, oder zu mindestens zeitlich eingrenzen. Auch eine Möglichkeit sich nicht ablenken zu lassen, das Pensum zu reduzieren. Versuchen Sie nicht vieles auf einmal zu machen (ich neige auch dazu), dann ist eine Ablenkung für Sie auch kein Grund für eine „Pause“.

    Effizienter arbeiten, wie geht das?

    Wenn Sie effizienter arbeiten möchten, dann sollten Sie sich Ruhepausen gewähren. Besonders, wenn Sie am Bildschirm arbeiten, vergessen Sie es schnell einmal zwischendurch aufzustehen und sich zu bewegen. Planen Sie deshalb jede Stunde 5 Minuten Zeit dafür ein. Auch Denkpausen steigern Ihre Effizienz. Bei Ihrer Effizienz geht es nicht um Ihre Produktivität, also immer mehr zu machen in kürzester Zeit, sondern die Zeit bestmöglich zu nutzen, also die höchsten Einnahmen generieren. Wenn Sie also effizienter arbeiten möchten, sollten Sie sich Ihre Arbeitsweise ansehen und herausfinden, an welcher Stelle Sie Ihre Methoden, Gewohnheiten verbessern können, um bessere Ergebnisse zu erreichen. Bei der Effizienz geht es also um die Verbesserung Ihrer Arbeitsqualität.

    Tipps zur Effizienzsteigerung, die auch auf Ihre Marke einzahlen

    1. Konzentrieren Sie sich auf eine Aufgabe.
    2. Gestalten Sie Ihre Umgebung so, dass Sie bestmöglich arbeiten können.
    3. Aufgaben, die Ihnen zu viel Zeit abverlangen, sollten Sie abgeben.
    4. Nutzen Sie Software, mit der Sie automatisieren können
    5. Planen Sie Ihren Arbeitstag

    Nun sind Sie sicherlich für Ihre Wochen- und Tagesplanung bereit. Sie brauchen hierzu nicht unbedingt ein Tool, können auch einen Kalender oder ein Notizbuch dazu nehmen.

     

    Ich wünsche Ihnen damit viel Erfolg und fangen Sie am besten noch heute damit an!

     

    Ihre Katerina Hinrichs

    tagPlaceholderTags:

    Kommentar schreiben

    Kommentare: 0
    draggable-logo
    Marketing Agentur

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-15 weight-400 snip-nav --line01
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-1000
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-400
    Buttons
    weight-600 is-uppercase
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    ©2022 Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen