Marketing und Nachhaltigkeit, das passt doch nicht zusammen? Was, jedoch macht eine erfolgreiche und nachhaltige Marke aus? Auf jedem Fall steckt sehr viel Planung dahinter und diese wird durch
das Marketing gesteuert. Denn Marketing beinhaltet nicht nur die Planung, Steuerung und Kontrolle einer Marke, sondern auch die Vermittlung von Werten eines Unternehmens. Das ist allerdings
nachhaltig.
Das Einbeziehen von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten in die Markenidentität beschreiben die Wesensmerkmale, welche dann mit dem Markennutzenversprechen kommuniziert werden. Das
Versprechen muss dann gehalten werden, um Vertrauen bei der Zielgruppe zu schaffen und eine langfristigen Kundenbindung zu gewährleisten. Zudem ermöglich die Markenidentität eine klare Abgrenzung
vom Wettbewerb. Der Erfolg von der Entwicklung der Markenidentität hängt stark von der Wahrnehmung der Kunden ab.
Zum Start eines Markenaufbaus ist es daher sinnvoll die Ausgangssituation der Unternehmung genau zu analysieren und die Kundenbedürfnisse zu erfassen. Hier geht es darum die Situation und die
Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer Marke zu erkennen und besser zu verstehen. Auf dieser Basis werden dann Entscheidungen zur Markenentwicklung getroffen.
Aufbauend auf der Situationsanalyse wird nun ein Konzept für die Marke erarbeitet, welches sich in der Denkweise der Zielgruppe verankern lässt. Jedoch, bevor es losgeht, sollten Sie sich die
folgenden Fragen beantworten:
-
Wohin wollen Sie? Das ist Ihre Vision und die Ihrer Marke
-
Was kommunizieren Sie? Welche Persönlichkeit wird übermittelt?
-
Woran glauben Sie? Das sind die Werte, die Sie kommunizieren möchten.
-
Was können Sie? Hier geht es um Ihre Kompetenzen!
-
Woher kommen Sie? Hier geht es um Ihre Marke aus ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive.
-
Was verkaufen Sie?
Im Letzen Schritt sollten Sie darauf achten den sozialen und ökologischen Nutzen hervorzuheben.
Wenn Sie Nachhaltigkeit vermitteln möchten, müssen Sie diese auch vorleben. Nachhaltigkeit muss selbst gelebt werden. Haben Sie ein Team, so sollte dieses das Markennutzenversprechen angemessen
nach außen tragen. Zudem sollten die Produkte und Dienstleistungen, die mit der Marke in Verbindung stehenden, nachhaltig sein. Deshalb ist es wichtig das Thema Nachhaltigkeit in den
gesamten Entwicklungsprozess einzubeziehen.
Nun gehen Sie dazu über, die festgelegte Nachhaltigkeit an den Kunden zu kommunizieren. Ziel der Kommunikation sollte sein, die Bekanntheit Ihrer Marke als nachhaltige Marke zu steigern. Damit
die Markenkommunikation glaubwürdig und ehrlich ist, sollte diese transparent sein.
Abschließend können Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Marke prüfen, indem Sie auf die Wirtschaftlichkeit schauen, aber auch Ihre Ohren zu Stakeholdern und Ihren Kunden offenhalten. Da sich eine Marke
weiterentwickelt ist es ein beständiger Prozess. Am Ende bleibt nichts so wie es war und somit ist letzte Schritt auch gleichzeitig wieder der Erste.
Nun haben Sie das Rüstzeug für ein nachhaltiges Branding. Prüfen Sie gerne Ihren Auftritt und optimieren Sie heute noch! Denn man kann nicht früh genug damit anfangen. Bei Fragen und
Anregungen unterstütze ich Sie gern!
Ihre Katerina Hinrichs
Kommentar schreiben