Style Editor Docs
     
  • Design Angels
    • Über mich
  • BRANDING
    • BRANDpakete & Preise
    • Kooperationen
  • Portfolio
    • Branding
    • Keyvisual
    • Website
  • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • BLOG
 (+49) 89-4613-2167  
   info@design-angels.com
  • Design Angels
    • Über mich
  • BRANDING
    • BRANDpakete & Preise
    • Kooperationen
  • Portfolio
    • Branding
    • Keyvisual
    • Website
  • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • BLOG
    BLOG

    Wie nutzen Sie die Dachmarkenstrategie?

    Die Dachmarkenstrategie

    Sie schafft Zugehörigkeit und Vertrauen und vereint die Unternehmensmarke mit den Einzelmarken. Was passiert bei der Dachmarkenstrategie?

    Bei dieser Strategie werden ausgestaltete Marken unter einer Marke vereint. So gibt es zwei Marken, ein Produkt/Dienstleistungsmarke und eine Unternehmensmarke. Die Produkt- bzw. Dienstleistungsmarke profitiert hier vom Ruf der Unternehmensmarke und steht im Schutze dieser. 

    Was sind die Vorteile der Dachmarkenstrategie?

    Die übergeordnete Marke schafft Vertrauen, gibt aber den einzelnen Untermarken die Möglichkeit eigene starke Marken zu werden. 

    Was sind die Nachteile der Dachmarkenstrategie?

    Der Nachteil der Dachmarke ist, dass sie geführt werden muss. Neue Produkteinführungen müssen strategisch geplant werden und die Kommunikation der Untermarken sollte genau geplant werden. Sind die Untermarken schwach, profitieren sie von der Dachmarke. Sind sie stark ist es für sie von Nachteil, da sie in ihrer Entfaltung limitiert werden.

     

    Möchten Sie Ihre Dachmarke und die darunter zusammengefassten Dienstleistungen und Produkte positionieren, so sollten Sie Ihre Strategie fürs Marketing sowie Ihre Kommunikation langfristig orientieren. Denn anfangs erfordert die Entwicklung einer Dachmarke höhere Zeit- und Ressourceninvestitionen. Danach können Sie jedoch Ihre Dienstleistungen und Produkte unter dem Vertrauensschirm Ihrer Dachmarke herausbringen.  Gerade deshalb werden Dachmarken gern von Marketingexperten für Produktneueinführungen genutzt. 

    Funktion einer Dachmarkenstrategie

    Eine Dachmarke sollte langfristig eingeführt und etabliert sein, um effektiv für Einzelmarken arbeiten zu können. Zudem sollten Ihre Werte allgemeingültig sein, um sie auf die verschiedenen Teilmarken übertragen zu können. Haben Ihre Kunden unterschiedliche Erwartungen an Ihre Produkte und Dienstleistungen und Ihr Wettbewerb hat ähnliche Produkte, ist es sinnvoll eine Dachmarkenstrategie anzustreben, um eine dominante Positionierung vorantreiben zu können.

     

    Damit Sie eine Vorstellung von der Dachmarkenstrategie haben, möchte ich Ihnen ein kurzes Beispiel hierzu aufzeigen: Als Consulting Unternehmen sind Sie bekannt für Einzelcoachings in der Industrie. Sie haben sich damit einen Namen gemacht und so neue Unternehmen angezogen. Nun möchten Sie ein Gruppen Coaching verkaufen. Sie nehmen die Werte Vertrauen und Tradition aus Ihrer Kernmarke und verknüpfen sie mit Ihrer neuen Dienstleistung. Unter dem Namen Ihrer Consulting Firma bieten Sie nun exklusive Gruppen Retreats an. Diese ziehen nun Kunden an, die über ihr Unternehmen die Einzelcoachings gebucht haben, da sie Ihr Coaching bereits kennen.

     

     

    Fazit: Die Dachmarke ist also eine Art Transfermarke, welche das verbunden Vertrauen in sie auf alle darunter angebotenen oder beworbenen Dienstleistungen und Produkte überträgt. Der Vorteil besteht darin, dass ein Kontakt bereits hergestellt ist und somit eine Basis für eine weitere Zusammenarbeitet bietet.

    Ich hoffe, ich konnte Ihnen die Dachmarkenstrategie näherbringen und Sie konnte daraus eine Strategie ableiten. Nun wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung!

     

    Ihre Katerina Hinrichs

    tagPlaceholderTags:

    Kommentar schreiben

    Kommentare: 0
    draggable-logo
    Marketing Agentur

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-15 weight-400 snip-nav --line01
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-1000
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-400
    Buttons
    weight-600 is-uppercase
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    ©2022 Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen